Wärmeversorgung für Badbergen 

Ökologisch & bezahlbar!

Das Thema Energie ist derzeit aktueller denn je. 

Langfristig Nachhaltige und ökologische energieversorgung

Das Thema Energie ist derzeit aktueller denn je. Anstatt nur auf fossile Brennstoffe zu setzen, sollten die regionalen Ressourcen wie Photovoltaik, Solarthermie und Hackschnitzel stärker in den Fokus rücken. 

 

Es soll ein Fernwärmenetz für Badbergen entstehen.
Dieses soll aus wesentlichen Teilen durch die Abwärme der ROSENGARTEN Tierbestattung gespeist werden

Zusätzlich zur Abwärme der ROSENGARTEN Tierbestattung gewährleisten verschiedene regenerative Energieerzeugungsanlagen die Versorgungssicherheit.

Die Wärmeversorgung wird zu 100% sichergestellt


Derzeit wird bei den Kremierungsprozessen eine Energiemenge von etwa 5 Millionen kWh/a freigesetzt. Momentan muss diese Energie zum  größten Teil  über ein Rückkühlwerk an die Umwelt abgegeben werden.

Mit dieser zur Verfügung stehenden Wärmemenge könnte ein Wärmenetz mit einer Länge von bis zu 10.000 m errichtet werden. Darüber werden dann 150-250 Anschlussnehmer versorgt.



Vorteile für die Kommune

  • Eigene, klimafreundliche Energieversorgung der kommunalen Gebäude, ohne hierfür hohe Investitionen zu tätigen.
  • „„„Alle Anforderungen der Energieversorgung für die Zukunft werden umgehend erfüllt. 
  • Der größte Teil der Wertschöpfungskette bleibt in der Kommune. 
  • Aus der Region für die Region 

 

Vorteile für die Anschlussnehmer 


  • Bezahlbare ökologische Energie. 
  • Versorgungssicherheit durch den Einsatz mehrerer Energieerzeugungsanlagen. 
  • Moderate Preise für den Erstanschluss und die spätere Versorgung. 
  • Ein sehr niedriger Primärenergiefaktor von 0,3 ermöglicht den Zugang zu Fördergeldern für weitere energetische Sanierungsmaßnahmen des angeschlossenen Gebäudes.
  • Geringe Kosten für den Ersatz der Heiztechnik, es ist kein eigener Heizkessel mehr erforderlich.


Schritt für Schritt
zur Energiewende in Badbergen

  • Am Anfang der Planungen steht nun eine Befragung der einzelnen Haushalte.
  • Es soll festgestellt werden, ob Interesse besteht, sich an ein  Wärmenetz anschließen zu lassen.
  • Es wird nur ein Wärmenetz geben, wenn die Anschlussnehmer zum Klimavorteil zusätzlich einen finanziellen Vorteil haben.
  • Eine Interessenbekundung ist völlig unverbindlich und dient nur dem Zweck einer Ersteinschätzung der möglichen Anschlussnehmer.